Der Sternhimmel im Juni / Juli
Im Sommer haben die Beobachtungsgeräte der Astronomen eine ruhige Zeit, was weniger an der "Faulheit" ihrer Besitzer als eher an den kurzen Nächten liegt. So ist es zum Monatswechsel Juni/Juli nur von ca. 22:30 Uhr bis ca. 4:00 Uhr dunkel, sehr spät und sehr kurz.
Am Nachthimmel haben die Sommersternbilder, allen voran der markante Herkules fast im Zenit sowie der Schwan und die Leier etwas östlich davon die Herrschaft übernommen. Die Nördliche Krone westlich des Herkules sollte man ebenfalls beachten.

Auch der Sommerhimmel bietet schöne Fernglasobjekte, wie z.B. die Offenen Sternhaufen Mel111 "Coma-Sternhaufen" mit seiner typischen Becherform (bei nicht zu hoher Vergrößerung gut erkennbar) im Westen und der interessante "Kleiderbügelhaufen" Cr399 im Südosten. Ebenfalls immer einen Blick wert ist der Kugelsternhaufen M13, der schon im Fernglas als Nebelfleck erkennbar.
Ein Prunkstück des Sommerhimmels ist der "Ringnebel" M57 in der Leier, allerdings benötigt man für seine Beobachtung schon ein Teleskop mit etwas höherer Vergrößerung.
Weitere Informationen zum aktuellen Sternhimmel und zur Sichtbarkeit der Planeten finden Sie bei der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Mondlauf
04.06., 05:41 Uhr MESZ, Vollmond
18.06., 06:37 Uhr MESZ, Neumond
03.07., 13:38 Uhr MESZ, Vollmond
17.07., 20:31 Uhr MESZ, Neumond
(Quelle: Was tut sich am Himmel 2023 / vollmond-info.de)
©2001-23